Willkommen beim führenden deutschsprachigen Magazin für Naturheilkunde, der Anlaufstelle für Themen rund um die natürliche Gesundheit. Bei Natur.wiki finden Sie sorgfältig recherchierte Artikel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge im Bereich der Naturheilkunde. Gestützt durch aktuelle Forschungen, bieten wir Ihnen das vollständige Wissen der natürlichen Gesundheit.
Als renommiertes Magazin verpflichten wir uns zur höchsten Qualität und Aktualität in unserer Berichterstattung. Unsere Experten, bestehend aus Ärzten, Heilpraktikern und Wissenschaftlern, gewährleisten verlässliche und fachlich fundierte Inhalte. Unser Fokus liegt auf evidenzbasierter Naturheilkunde, wobei wir stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einbeziehen.
Wir verstehen die Bedeutung von Vertrauen in der Gesundheitskommunikation. Daher sind Transparenz und Ehrlichkeit Grundpfeiler unseres Magazins. Alle unsere Artikel werden sorgfältig recherchiert und von Fachleuten geprüft. Zudem legen wir Wert auf klare Quellenangaben und die Offenlegung von Interessenkonflikten.
Unser Magazin deckt eine breite Palette an Themen ab, von Kräuterheilkunde und Homöopathie bis hin zu modernen naturheilkundlichen Therapien. Wir beleuchten die verschiedenen Aspekte der Naturheilkunde, einschließlich ihrer Geschichte, philosophischen Grundlagen und ihrer Rolle in der modernen Gesundheitsversorgung.
Unsere Leser stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten leicht verständliche, aber dennoch tiefgehende Informationen, die unseren Lesern helfen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Lebensweise zu treffen. Unsere Inhalte sind darauf ausgerichtet, praktische Lösungen und Anregungen für ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur zu bieten.
Wir laden unsere Leser ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Durch Kommentare, Foren und soziale Medien bieten wir eine Plattform für Diskussionen und Austausch. Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jeder willkommen und informiert fühlt.
Als Deutschlands größtes und umfangreichstes Naturheilkunde-Magazin sind wir stolz darauf, eine führende Rolle in der Verbreitung verlässlicher und nützlicher Informationen über Naturheilkunde zu spielen. Wir verpflichten uns, unsere Leser kontinuierlich mit hochwertigen Inhalten zu versorgen, die sowohl aufklären als auch inspirieren.
Eine Pilotstudie untersucht die Machbarkeit von Prehabilitation in einer integrativen Tagesklinik für Krebspatienten, um postoperative Komplikationen zu reduzieren und das klinische Ergebnis zu verbessern.
Neurologen zeigen auf: Neuropsychiatrische Symptome bei Sarkoidose oft unterschätzt. Studie hebt Bedeutung der ganzheitlichen Behandlung hervor. Erkenntnisse durch Pubmed-Recherche gesammelt.
LesionScanNet: Ein leichter, robuster CNN zur Erkennung von akuter Appendizitis mit 99% Genauigkeit, getestet auf 2400 CT-Bildern. Vielseitig einsetzbar in medizinischen Anwendungsbereichen. 🚀 #KI #Medizin
Eine 24-jährige Frau mit familiärem Mittelmeerfieber zeigt wechselnde Darmentzündungen, die Crohn's oder Colitis ulcerosa ähneln. Genvarianten entdeckt, Colchicin führte zur Remission.
Während der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar wurden gastrointestinale Erkrankungen untersucht. Von 2179 Proben zeigten 424 Infektionen, meist bei akuter Diarrhoe. Bakterien am häufigsten identifiziert.
Ein seltener Fall von Pilzendokarditis, der sich zunächst durch Rückenschmerzen zeigte. Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung gründlicher Untersuchungen für eine korrekte Diagnose.
Die Typhus-Epidemie in Polen (1916-1923) forderte 130.000 Leben. Wirtschaftskrisen, Flüchtlinge und Kriege erschwerten die Bekämpfung. Internationale Hilfe und Forschung halfen, die Lage zu verbessern.
Eine 58-jährige Frau zeigt seltenen Fall von Brustimplantat-assoziiertem ALCL mit malignem Perikarderguss. Frühe Erkennung ist entscheidend. Symptome: Brustschmerz, Fieber, Hämodynamik instabil.
Ein 80-jähriger Mann litt seit 4 Monaten unter einem unstillbaren Husten, der nicht auf Asthmabehandlung ansprach. Trotz Bluthochdruck und Behandlung bestand keine Besserung. Ursachen unklar.